Gewerkschaftliche Linke solidarisch!

14/05/2024 Josef Stingl 1

Die Fahrradbot:innen befinden sich Arbeitskampf gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse und niedrige Löhne. Die Gewerkschaftliche Linke solidarisert sich mit ihnen und setzt sich zusätzlich für die Abschaffung (un)freier Dienstverträge ein Das EU-Gesetz gegen Scheinselbstständigkeit ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.

32-Stunden-Woche, aber wie?

13/05/2024 Josef Stingl 0

Während die Industriellenvereinigung mit Vorschlägen für eine 41-Stunden-Woche provoziert, fordert die SPÖ 32 Stunden – bei vollem Lohnausgleich. Daran kann es nicht scheitern, der Lohnausgleich wurde längst durch die Steigerung der Produktivität erarbeitet. Mehr noch: Ein zusätzlicher Produktivitätsausgleich wäre angebracht.

12. Mai: Tag der Pflege und Muttertag 

10/05/2024 Josef Stingl 0

Die Gewerkschaftliche Linke kritisiert die Arbeitsbedingungen in der Pflege. Sie verweist darauf, dass 80% der Betreuung familiär, meist von Frauen, geleistet wird, was zu Mehrfachbelastungen und Altersarmut führt. Auch im professionellen Bereich herrschen Personalmangel und schlechte Arbeitsbedingungen, was oft zu Burnout führt. Die geforderten Verbesserungen umfassen faire Entlohnung, kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn, eine Entlastungswoche und besser bezahlte, gut ausgebildete Kräfte.

Zeit aufzustehen!

24/04/2024 Josef Stingl 0

Vor etwa einem halben Jahrhundert wurde die Wochenarbeitszeit von 45 auf 40 Stunden reduziert. Seitdem gab es außer einer stufenweisen Urlaubsverlängerung und vereinzelten Arbeitszeitkürzungen kaum signifikante Verbesserungen. Trotz Forderungen nach weiteren Arbeitszeitverkürzung mit Lohnausgleich blieb die Umsetzung aus. Jüngst wurde das Pensionsalter für Frauen erhöht, und die Industriellenvereinigung schlägt eine 41-Stunden-Woche vor.

Ei, Ei, Ei: Mach faules hat die Politik dabei!

25/03/2024 Josef Stingl 0

Ostern ist eine Zeit des Eiersuchens, Einst waren die in der Fastenzeit gesammelten Eier auch zahlungsmittel. Dem gleich gelten sie heute metaphorisch als „faule Eier“ der Politik. Typische Beispiele sind das taktische Wählen, das letztendlich Rechtspopulisten stützt, und leere Versprechen bezüglich leistbarem Wohnraum.

In Salzburg KPÖ, in Innsbruck ALi!

11/03/2024 Josef Stingl 0

Der Autor lobt die KPÖ-Erfolge in Salzburg, wird aber in Innsbruck die Alternative Liste Innsbruck (ALi) unterstützen. Er kritisiert den separatistischen KPÖ-Wahlantritt in Innsbruck und empfiehlt ALi u.a. wegen ihres kommunistischen Wohnungssprechers Roland Steixner, der sich über Parteigrenzen hinaus als Experte für Wohnungspolitik etabliert hat.

AK-Vollversammlung zeitgleich mit Frauentag

06/03/2024 Josef Stingl 1

Frauen* leisten den Großteil unbezahlter Arbeit. Die ungleiche Verteilung beginnt bereits im Kindesalter. Hoffentlich ist das Zuammenfallen von Frauentag und AK-Vollversammlungstermín ein positives Zeichen für den Kampf um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.

„Fette Katzen“ & „Arme Mäuse“ 

27/02/2024 Josef Stingl 1

Jedes Jahr errechnet die AK den „Fat Cat Day“, also jenen Tag, an dem Vorstandsvorsitzende der größten börsennotierten Unternehmen bereits so viel Einkommen bezogen haben wie durchschnittlich Lohn- und Gehaltsabhängige im gesamten Jahr. Heuer brauchten sie dafür nur 51 Stunden, also bis zum 8. Jänner. 

Immer wieder Ge(h)org!

25/02/2024 Josef Stingl 0

Georg Dornauer hat sich offensichtlich durch seine “Liebesbeziehung mit einer italienischen Postfaschistin” mit „Nazitümlerei“ infiziert. Seine Null-Asylobergrenze ist schon sehr nahe der „Remigration”-Debatte“ von AfD und FPÖ….

Auf Drogen?

21/02/2024 Josef Stingl 2

Diese Frage drängt sich bei Aussagen vieler Politiker:innen auf: Der Bundeskanzler will den Arbeitslosen den kargen Lohnersatz kürzen. Der Droge “Sozialpartnerschaft” hörig zeigt sich SP-Sozialsprecher und FSG-Bundesvorsitzender Beppo Muchitsch. Die derzeitige „SPÖ-Linkskurs“ muss sozialdemokratisch situationselastischer werden.