Sozial, aber nicht blöd! 

17/12/2024 Josef Stingl 0

Rund um die Herbstlohnrunde, insbesondere zu den KV-Verhandlungen in der Sozialwirtschaft Österreichs (SWÖ), hat „Die Arbeit” Irene Mötzl (Betriebsrätin beim Wohnservice Wien) und Daniel Spiegl […]

80 und kein bisschen leise!

26/10/2024 Josef Stingl 0

Ein freudiger Anlass etwas in Anne Riegers Leben zu blättern: Geboren wurde die leidenschaftliche Gewerkschafterin in Gleiwitz im heutigen Polen. Politisch prägend waren für Anne […]

Höchste Eisenbahn!

14/08/2024 Josef Stingl 0

In Innsbruck haben sich die Grünen, die „weiße” Bürgermeisterliste JA und die SPÖ auf eine sogenannte „Caprese-Koalition” geeinigt. Mit ihrem „Zukunftsvertrag” wollen sie den Innsbrucker:innen […]

Herausfordernde Zeiten!

09/08/2024 Josef Stingl 0

Für die Gewerkschaftlichen Linksblock (GLB)-Zeitschrift „Die Arbeit“ durfte ich die Intensivpflegerin und KPÖ-Spitzenkandidatin Bettina Prochaska bei der Nationalratswahl 2024 zu den Themen Pflege, Arbeitswelt und ihr Wahlziel befragen….

Arbeit & Interessenvertretung

08/08/2024 Josef Stingl 0

Die Arbeitslosigkeit steigt. Laut AMS haben Menschen, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss aufweisen, das mit Abstand höchste Erwerbsarbeitslosigkeitsrisiko. Aus-, Fort- und Weiterbildung gelten […]

Ethik, Moral und Ernüchterung

24/06/2024 Josef Stingl 0

Über (Un)Ethik und (Un)Moral in der Profiwelt des Fußballs aden Beispielen der umstrittenen LASK-Verpflichtung von Jerome Boateng und dem BvB-Sponsorvertrag mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall.

Näher zu den Menschen

19/06/2024 Josef Stingl 0

Erstmals seit 1959 gibt es wieder eine linke Vertretung in der Tiroler AK-Vollversammlung. Außerdem erreichte die KPÖ drei Mandate bei der Innsbrucker Gemeinderatswahl und die Alternative Liste Innsbruck (ALi) konnte ihren Stimmenanteil verdoppeln und ist jetzt mit zwei Mandaten im Gemeinderat vertreten. „Die Arbeit” bat die neue GL-AK-Rätin und ALi-Gemeinderätin Evi Kofler zum Gespräch:

Ein gravierender Widerspruch

10/06/2024 Josef Stingl 0

Die Diskussion über die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten spaltet das Handelswesen in Österreich. REWE Österreich-Chef Haraszti fordert eine Ausweitung auf 80 Wochenstunden ohne Sonntagsöffnung, während andere wie Richi Lugner verkaufsoffene Sonntage propagieren. Der Handelsverband nutzt Arbeitskräftemangel als Argument gegen Lohnsteigerungen, was auf Unzufriedenheit unter den Arbeitnehmern stößt.

Nix is fix, die Zweite

06/06/2024 Josef Stingl 0

Zu Jahresbeginn 2023 kündigte ÖGB-Präsident Katzian Gespräche über einen Mindestlohn-Generalkollektivvertrag an, doch nach fast einem Jahr gibt es keine Fortschritte. Trotz Forderungen nach einem Mindestlohn von 2.300 Euro bleiben Verhandlungen aus. Die Gewerkschaft muss aktiv werden, um nicht untätig zu erscheinen.